Du bist die Expertin für Dich und Deine Schwangerschaft.
Wir glauben daran, dass Du selbst am besten weißt, was Dir gut tut und was Du brauchst.
Verschiedene Kräfte ziehen einen nur manchmal aus der inneren Mitte, sodass der Bezug zu sich selbst und der inneren Kraft verloren geht.
Wir wollen Dich darin unterstützen, in Deiner Mitte zu bleiben.
Seit April 2020 haben wir die App MyDoula entwickelt, die der psychotherapeutischen Unterversorgung entgegen wirken soll. So wollen wir dafür sorgen, dass alle Frauen, die es brauchen und wollen, eine individuelle und unterstützende Begleitung in ihrer Schwangerschaft bekommt.
Mir ist der Kontakt zur Forschung sehr wichtig. Gerade im Bereich der mentalen Geburtsvorbereitung. Die mentale Ausrichtung und Vorbereitung der Frauen werden absolut unterschätzt. Meiner Meinung nach ist es Wahnsinn, die Frauen ohne mentale Geburts- vorbereitung in die Geburt zu schicken. Ich empfinde das als wirklich fahrlässig. Von daher freue ich mich natürlich sehr, wenn dieser Bereich präsenter wird.
Kristin Graf, Gründerin "Die friedliche Geburt“
Frauen müssten glaube ich als allererstes wieder Mut in ihre körperlichen Kompetenzen haben. Wissen, dass sie es können. Sie sind die einzigen Fachfrauen für ihre Schwangerschaft. Niemand anderes ist so nah dran wie sie. Das zu stärken wäre das Wichtigste.
Barbara Trübner, Hebamme & Psychotherapeutin
Die Geburt eines Kindes ist oft auch eine psychische Herausforderung für die Eltern. Mit einer App zur Selbsthilfe wollen wir leichten Zugang zu einer psychologisch fundierten und motivierenden Unterstützung schaffen.
Prof. Dr. Gerlind Große, Professorin für „Frühkindliche Bildungsforschung“
Unsere Methoden
Um Schwangeren in unserer App das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten, stützen wir uns auf diese drei Ansätze:
Systemische Therapie
Mit fundierten Methoden aus der systemischen Therapie wird Begleitung angeboten, die wirkt und Spaß macht.
Wissenschaftliche Forschung
Als Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam beziehen wir aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse ein und arbeiten nach etablierten Standards.
Benutzerzentrierter Ansatz
Wir konzentrieren uns in jeder Phase des Designprozesses auf unsere Benutzer und ihre Bedürfnisse
Team
Wir freuen uns, Euch kennenzulernen!
Gerlind Große
Frühkindliche Bildungsforschung Projektleitung
Reto Wettach
Professur für physische und virtuelle Interfaces und Service Design